
Handballverband Westfalen
Geschäftsstelle
- Martin-Schmeißer-Weg 16
- 44227 Dortmund
- Google Maps
In der mehr als 75-jährigen Verbandsgeschichte hat sich der Handballsport in Westfalen fest etabliert und wird von ca. 360 Vereinen, 11 Handballkreisen und dem Verband stetig weiter entwickelt. Der HV Westfalen selbst ist Mitglied des Westdeutschen Handball-Verbandes (WHV) und des Deutschen Handballbundes (DHB). Das Verbandsgebiet umfasst flächenmäßig die Gebiete der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster. Sitz des Verbandes ist - genau wie beim DHB - die Westfalenmetropole Dortmund.
Das sportliche Fundament des Verbandes bilden die 11 Handballkreise und die 360 Vereine mit ihren annähernd 90.000 aktiven Handballerinnen und Handballern. 3.200 Mannschaften nehmen am Spielbetrieb des HV Westfalen teil, den es Woche für Woche zu organisieren gilt. Ehrenamtliche Funktionäre, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, Trainerinnen und Trainer, sowie zahllose Mitarbeiter*innen in allen Gremien leisten diese Arbeit und stehen somit im Dienste des westfälischen Handballsports, sowohl im Leistungssportbereich als auch im Breitensportbereich. Alleine 17 Handball-Vereine der 1. und 2. Bundesliga sowie der 3. Liga, im Männer- und Frauenbereich, kommen aus Westfalen.
Die Talentsichtung und Talentförderung bilden neben der Organisation des Spielbetriebes, mit hohem persönlichen Engagement und großem finanziellen Aufwand, den Schwerpunkt der Verbandsarbeit. Der Gewinn des „DHB-Länderpokals 2017“ durch die weibliche Landesauswahl (Jahrgang 2000) ist nur ein sichtbares Zeichen dieser guten Nachwuchsarbeit.
Die Trainer*innen- und Schiedsrichter*innenausbildung sind weitere Schwerpunkte zur Qualitätssicherung des Handballsports in Westfalen. Unterstützt werden die verschiedenen Aufgabenbereiche von den Mitarbeiter*innen der im April 2016 neu bezogenen HVW-Geschäftsstelle im Technologie-Zentrum Dortmund.